Karl-Heinz Kohl, “Heimat und Nomadismus. Anthropologische Perspektiven” / “Homeland and Nomadism: Anthropological Perspectives”
Thursday, 6 December 2012, 19:00 CET
Senatssaal of Humboldt University
Unter den Linden 6
10117 Berlin
GERMANY
Sponsored by:
The Mosse Foundation
Fritz Thyssen Stiftung
Institut für deutsche Literatur
Humboldt University
Mosse Lectures
Description: Einer weit verbreiteten Vorstellung entgegen schweifen Nomaden nicht ziellos umher. Die Wanderungen klassischer nomadischer Gesellschaften sind vielmehr zyklischer Natur. Sie folgen geordneten Bahnen, die durch die wechselnden Jahreszeiten bedingt sind. Ihr „Gelobtes Land“ ist kein utopischer Ort, der in unbekannten Räumen oder fernen Zeiten liegt. Vielmehr wird „das Land, darin Milch und Honig fließt“ meist mit dem Land der Väter, mit der eigentlichen Heimat gleichgesetzt. Es ist der Ort, von dem man aufgebrochen ist und zu dem man immer wieder zurückkehrt, an dem man aber nicht für immer bleiben kann. In den globalen Migrationsbewegungen der Gegenwart hat diese archaische Konzeption eine unerwartete Wiederkehr erfahren. Das Leben in der Diaspora verlangt nach einem Ort, nach dem man sich sehnt und dem man sich zugehörig fühlt. Wie erträglich aber ist es dort, wenn man sich tatsächlich zur Rückkehr und zum Bleiben entschließt?
Karl-Heinz Kohl: Professor für Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M., Direktor des Frobenius-Instituts; Schwerpunkte der Forschung in Südostasien, Religionsethnologie, Wissenschaftsgeschichte, Xenologie; Kuratierung zahlreicher Ausstellungen; Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Neuere Veröffentlichungen u.a.: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte (2003), The End of Anthropology? (2011), Mithg.: Der Kaiser und sein Forscher. Der Briefwechsel zwischen Wilhelm II. und Leo Frobenius (2012), Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden (3. Aufl. 2012).
Photo Credit: Niels Leiser for the Mosse Lectures