Lorenz Engell, “‘Watch your series more’ – Erkundungen des Fernsehens / “‘Watch Your Series More’: Explorations of Television”
Thursday, 26 April 2012, 19:00 CET
Senatssaal of Humboldt University
Under den Linden 6, 1. Stock
10117 Berlin
GERMANY
With Klaus Scherpe
Sponsored by:
The Mosse Foundation
Fritz Thyssen Stiftung
Institut für deutsche Literatur
Humboldt University
Mosse Lectures
Description: „Read your Westerns more“ war die Empfehlung des amerikanischen Präsidenten Howard Taft an seine Landsleute, wollten sie sich selbst und ihr Gemeinwesen verstehen. Unverändert werden auch heute die drängendsten Fragen der Gegenwart an den scheinbar ungeeignetsten Stellen verhandelt, darunter in erstaunlichem Maße in den weltweit zirkulierenden Serien der amerikanischen Fernsehproduktion. Zu den Fragen, die in Form der Fernsehserie gestellt und variiert werden, gehören zunächst einmal thematische Besorgnisse. Die Verteilung von Macht und Herrschaft, das Geschlechterverhältnis, die uralte Frage nach der Herkunft des Bösen, die Kritik an wirtschaftlichen Zuständen, die Sorge um eine prinzipielle Unverstehbarkeit der Welt, all dem gehen Fernsehserien nach. Dahinter aber ist die Verhandlung der Phänomene der Serialität und der Serialisierung selbst ein Signum der Gegenwart. Der Philosoph Stanley Cavell vermutet hinter der flächendeckenden Ausbreitung der Serienform durch das Fernsehen den Versuch einer grundlegenden Stillstellung der Welt. Der Vortrag legt dagegen die These ein, dass Serienformate heute erproben, was das Andauern und was das Vorüberziehen überhaupt sei, was als Ereignis, was als Wiederholung, Gedächtnis und Geschichte gilt: die Wandelbarkeit als Merkmal einer grundlegend instabilen Gegenwart.
Lorenz Engell: Professor für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar, Forschungen v.a. zur Mediengeschichte von Film und Fernsehen, Co-Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnik und Medienphilosophie, Mithg. des Archivs für Mediengeschichte und der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Buchveröffentlichungen u.a.: Ausfahrt Babylon (2000), Bilder des Wandels (2003), Bilder der Endlichkeit (2005), Philosophie des Fernsehens (2005), Philosophie des Films (2007), Playtime (2010).
Photo Credit: Niels Leiser for the Mosse Lectures