2013: Sebastian Conrad, “Die Erfindung des Westens. Europa in der Sicht nicht-westlicher Eliten” / “The Invention of the West: Europe as Seen by Non-Western Elites”

Sebastian Conrad, “Die Erfindung des Westens. Europa in der Sicht nicht-westlicher Eliten” / “The Invention of the West: Europe as Seen by Non-Western Elites”
Thursday, 24 October 2013, 19:00 CET
Senatssaal of Humboldt University
Unter den Linden 6
10117 Berlin
GERMANY

With Ethel Matala de Mazza

Sponsored by:

The Mosse Foundation
Fritz Thyssen Stiftung
Institut für deutsche Literatur
Humboldt University
Mosse Lectures

Winter Term 2013-14 Mosse Lectures poster

Description: Wie wird Europa in der Welt wahrgenommen? Wie sieht das Bild Europas – und des »Westens« – in den Gesellschaften Asiens und Afrikas aus? Dass diese Fragen auch in Europa von Bedeutung sind, ist ein relativ neues Phänomen. Der Vortrag unternimmt einen Ausflug in die längeren und tieferen Schichten dieser Beziehung. In der historischen Langzeitperspektive zeigt sich, dass »Europa« als Einheit und zusammenhängendes Konzept nicht nur in Europa selbst hergestellt wurde. Aber auch die Opposition, der Widerstand gegen Europa haben eine lange Geschichte, mit einer ganz eigenen Dynamik. Dabei geht es nicht zuletzt auch um die Chronologie – wie ordnen sich gegenwärtige antiwestliche Impulse in die längere Geschichte der Europa-Beziehungen ein? Erleben wir die Rückkehr des Verdrängten, die Wiederbelebung antiwestlicher Ressentiments, die im Zeitalter des Kolonialismus gesät wurden?

Sebastian Conrad: Professor für neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin; Forschungen zur Kolonial- und Globalgeschichte, zur Geschichte Japans und zur Geschichte der Geschichts-schreibung; neuere Veröffentlichungen u.a. Globalisierung und Nation im deutschen Kaiserreich [2006], Deutsche Kolonialgeschichte [2008], Memory in a Global Age [2010], Globalgeschichte. Eine Einführung, [2013]

Photo Credit: Niels Leiser for the Mosse Lectures