2022: Milo Rau, “Performance und Politik” / “Performance and Politics”

Milo Rau, “Performance und Politik” / “Performance and Politics
Thursday, 13 January 2022, 19:15 CET
Senatssaal of Humboldt University
Unter den Linden 6
10117 Berlin
GERMANY

Introduction by Ulrike Vedder

Comment by Karin Krauthausen

Sponsored by:

The Mosse Foundation
Institut für deutsche Literatur
Humboldt University
Mosse Lectures

Mosse lectures poster for winter semester 2021-2022

Description: Wie wird aus einem Jesusfilm eine politische Kampagne und ein neues Distributionssystem für Tomaten und Kunst? Wie entstehen unwahrscheinliche Solidaritäten zwischen Kontinenten, zwischen Künstlerinnen und Aktivistinnen, zwischen Genres und Produktionsformen? Was ist eine symbolische Institution und wie können wir die Welt durch Kunst verändern? Im Gespräch mit Karin Krauthausen skizziert Milo Rau seine politische Ästhetik des „Globalen Realismus“.

Milo Rau: Milo Rau ist ein schweizer Theater- und Filmregisseur sowie Dramenautor; Arbeit für zahlreiche internationale Theaterhäuser und -festivals; Vielzahl politischer Theaterprojekte, die zu Recherchen u.a. in Syrien, dem Kongo und Lateinamerika sowie zur Gründung des International Institute of Political Murder (IIPM) führten; seine mehrfach, u.a. mit dem Schweizer Filmpreis und dem Peter-Weiss-Preis, ausgezeichneten Arbeiten zeugen von einem starken Interesse an den Grenzen zwischen Dokumentarischem und Fiktionalem sowie an der Ästhetik des Reenactments, zu der er auch promovierte.

Karin Krauthausen ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf epistemologischen und praxeologischen Fragen sowie auf der interdisziplinären Auseinandersetzung mit Wahrnehmungsweisen, Realismus(-konzepten) sowie dem Strukturalismus.

Photo credit: Niels Leiser for the Mosse Lectures