Vienna

Vienna Mosse Lectures

Die Mosse-Lectures mit ihrem Engagement für eine allgemeine »Öffentlichkeit von Kultur und Wissenschaft« bauen auf der Geschichte und dem Erbe der deutsch-jüdischen Familie Mosse auf, insbesondere auf der Tradition des von Rudolf Mosse gegründeten Verlagshauses. Mit ihrem Flaggschiff, dem liberalen Berliner Tageblatt, hatte die Familie nicht nur großen Einfluss auf die demokratische Öffentlichkeit der Weimarer Republik, sondern war bis 1938 auch in Wien als maßgebliche Stimme vertreten. An diese gerade für die deutschsprachige Presse- und Öffentlichkeitsgeschichte wichtige Episode soll durch einen weiteren Ableger der Mosse-Lectures erinnert werden.

Nachdem Filialen der Lectures bereits seit 1997 in Berlin, seit 2002 in den USA und seit 2004 in Jerusalem existieren, bekommen sie mit Wien nun einen Standort im südöstlichen Europa, an dem – neben global relevanten Themen – auch die weitreichenden und vielfältigen kulturellen Traditionen vor Ort zum Thema werden sollen. Nicht nur durch seine reichhaltige jüdische Vergangenheit genießt Wien eine besondere Stellung, sondern ebenso wegen seiner mitteleuropäischen Lage an der Grenze zwischen Ost- und West-, Süd- und Nordeuropa. Als vormalige Kaisermetropole des habsburgischen Vielvölkerstaats achtet die Stadt heute auf ihre ›neutrale‹ Stellung, weshalb sie auch ein Amtssitz der Vereinten Nationen geworden ist. Das Vortragsprogramm soll diese historische und geographische, kulturelle und politische Spezifik des österreichischen und europäischen Kulturzentrums Wien in Rechnung stellen.


With their commitment to a general “public sphere of culture and science,” the Mosse Lectures build on the history and legacy of the German-Jewish Mosse family, and in particular on the tradition of the publishing house founded by Rudolf Mosse. With its flagship publication, the liberal Berliner Tageblatt, the family not only had a major influence on the democratic public sphere of the Weimar Republic, but was also a leading voice in Vienna until 1938. This tradition, particularly important for the history of the German-speaking press and public sphere, will be commemorated through a new branch of the Mosse-Lectures in Vienna. While there have been branches of the Lectures in Berlin, the USA, and Jerusalem since 1997, 2002 and 2004 respectively, the Vienna Mosse Lectures expand the conversation into Southern and Eastern Europe where, in addition to globally relevant topics, the far-reaching and diverse local cultural traditions could also be the subject of lecture series, beginning in 2025. Vienna is a cultural center and enjoys a special status not only because of its rich Jewish past, but also because of its Central European location on the border between Eastern and Western, Southern and Northern Europe. As a former imperial metropolis that today values its “neutral” position, it has thus also become an official domicile of the United Nations. The lecture program will integrate Austria’s unique historical, geographical, cultural, and political characteristics.

Upcoming Events:

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 20 Uhr

Eliot Higgins (Bellingcat): “Demanufacturing Consent – How Disordered Discourse is Destroying Democracy”

Anschließendes Gespräch mit Barbara Tóth (Reporter ohne Grenzen, Falter)


Donnerstag, 20. November 2025, 19 Uhr

Irina Scherbakowa (Memorial): “Der lange Schatten des Stalinismus. Putins Russland 2025,” (“The Long Shadow of Stalinism: Putin’s Russia 2025”)


Donnerstag, 11. Dezember 2025, 19 Uhr 

Gabi Ivens (Human Rights Watch): “Nature as a Digital Witness: Using Environmental Clues to Investigate Human Rights Abuses”

Anschließendes Gespräch mit Stefanos Levidis (Forensic Architecture)


Donnerstag, 8. Januar 2026

Joseph Vogl (Humboldt-Universität Berlin, Princeton University): “Epoche des Amok,” (“Amok Era”)

Vienna Mosse Lectures Leadership:

BW-KopieBurkhardt Wolf ist Professor für Neuere deutsche Literatur (unter besonderer Berücksichtigung von Literatur- und Medientheorie) an der Universität Wien. Er ist Hauptantragsteller des laufenden internationalen WEAVE-Forschungsprojekts Bürographien. Verwaltung nach dem Zeitalter der Bürokratie. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Diskursgeschichte von Gewalt, Ökonomie und Gouvernementalität; die Wissenspoetik des Affekts; die Kultur- und Mediengeschichte der Seefahrt sowie die Kulturtechniken und Literaturgeschichte der Verwaltung. Zu seinen akademischen Stationen zählen neben Mitarbeiterstellen an der Humboldt-Universität zu Berlin und einem mehrjährigen Heisenberg-Stipendium der DFG auch Gastprofessuren in Berlin, München, Santa Barbara, Bloomington, Peking und Berkeley.


Burkhardt Wolf is a Professor of Modern German Literature (with a special focus on literary and media theory) at the University of Vienna. He is the principal applicant for the ongoing international WEAVE research project “Bureaugraphie: Administration After the Age of Bureaucracy.” His research focuses on the history of discourse on violence, economics, and governmentality; the poetics of knowledge of affect; the cultural and media history of seafaring, and the cultural techniques and literary history of administration. In addition to positions at Humboldt University in Berlin and a multi-year Heisenberg Fellowship from the DFG, his academic career has included visiting professorships in Berlin, Munich, Santa Barbara, Bloomington, Beijing, and Berkeley.

Vienna Mosse Lectures partners: