2025: Anna-Bettina Kaiser, “Staatsstreich, Ausnahmezustand, Regression”

Anna-Bettina Kaiser

Senatssaal of Humboldt University, Berlin
@ 7:00 pm - 9:00 pm

Humboldt University Mosse Lecture

Staatsstreich, Ausnahmezustand, Regression

Anna-Bettina Kaiser (Berlin, Germany)

Senatssaal of Humboldt University

December 4, 2025 19:00 CET

With Lothar Müller

The lecture will be held in German.

Der Staatsstreich als Form des Verfassungsumbruchs hat ausgedient, heute sterben Demokratien einen langsamen Tod – so lautet derzeit eine gängige Annahme. Doch zeigt sich bei näherem Hinsehen, dass sich beileibe kein einheitliches »Skript« durchgesetzt hat, wie Demokratien schrittweise zerstört werden. Vielmehr können wir gegenwärtig höchst unterschiedliche Formen der Demontage von Verfassungen beobachten. Aber wie lassen sich diese verschiedenen Phänomene begrifflich fassen? Unter welchen Voraussetzungen kommt dem Recht und wann der Gewalt eine wesentliche Rolle zu? Zeigt sich am Ende die Rückkehr des Staatsstreichs?

Der moderne bürokratische Staatsapparat hat, so notierte Max Weber zu Beginn des 20. Jahrhunderts, »durch seine innere durchrationalisierte Struktur […] an die Stelle der ›Revolutionen‹ die ›Staatsstreiche‹ gesetzt«. Dieser Befund hat an Aktualität nichts verloren. Mehr noch erleben wir gegenwärtig eine weitere folgenreiche Verschiebung. An die Stelle des klassischen Putsches tritt in Europa wie in den Vereinigten Staaten die sukzessive Transformation der Verfassung in Form ihrer Aushöhlung von innen, die von gewählten Regierungen betriebene dynamische Erosion des Rechtsstaats und der Gewaltenteilung insgesamt. »Der demokratische Rückschritt beginnt heute an der Wahlurne, « schreiben Steven Levitsky und Daniel Ziblatt in ›How Democracies Die‹ [2018]. Zugleich gibt es, etwa in Westafrika, aktuelle Varianten von Militärputschen. Die Mosse Lectures wollen die Formen des Staatsstreichs historisch-systematisch beleuchten und nach den kulturellen Machtverschiebungen fragen, die mit ihm einhergehen. Welche Bedeutung kommt dem Staatsstreich in Zeiten einer allgemeinen »Wiederkehr des Autoritären« und einer Rekultivierung von Männlichkeit zu? Welche Rolle spielt der Aufstieg der Tech-Elite für die Schwächung demokratischer Institutionen? Welche neuen Perspektiven kann ein postkolonialer Blick auf Staatsstreiche eröffnen? Und lässt sich die Aushebelung von Demokratien durch die Identifizierung und Sichtbarmachung von Mustern rechtzeitig eindämmen? Die Mosse Lectures stellen diese Fragen mit Blick auf Europa, die Vereinigten Staaten, Westafrika und Südamerika.

Das komplexe Spiel mit der Sichtbarkeit des Politischen kann Teil der Performanz von Staatsstreichen sein, die als Inszenierungen der Machteroberung eine ganz eigene Form der Theatralität aufweisen. Vom Putsch vor laufender Kamera bis hin zur Indienstnahme der sozialen Medien für Angriffe auf die Gewaltenteilung: Autokratische Machtübernahmen gleichen nicht selten einem politischen Schauspiel. Es ist nicht verwunderlich, dass sie so oft erzählt und verfilmt wurden. Ergänzt werden die Mosse Lectures in diesem Semester durch ein Begleitprogramm zu Staatsstreichen im Film, das in Kooperation mit dem Zeughauskino am Deutschen Historischen Museum in Berlin an fünf Abenden im Januar und Februar 2026 zu sehen sein wird.

The coup d’état as a form of constitutional upheaval has had its day; today, democracies are dying a slow death — that is the common assumption. Yet, upon closer inspection, it becomes clear that there is no single »script« for the gradual destruction of democracy. In fact, we are currently witnessing a variety of different forms of constitutional dismantling. How can these diverse phenomena be conceptualized? Under what conditions does law play an essential role, and under what conditions does force? Will we ultimately see the return of the coup d’état?

Writing at the beginning of the 20th century, Max Weber observed that, owing to its internally rationalized structure, the modern bureaucratic state apparatus has replaced »revolutions« with »coups d’état.« This observation remains as relevant today as it was at the time. Moreover, we are currently witnessing another significant change. In Europe and the United States, the classic coup d’état is being replaced by the gradual transformation of the constitution, characterized by its erosion from within and the dynamic breakdown of the rule of law and the separation of powers, driven by elected governments. »Democratic backsliding today begins at the ballot box,« write Steven Levitsky and Daniel Ziblatt in ›How Democracies Die‹ [2018]. At the same time, there are still military coups, as seen in West Africa. The Mosse Lectures aim to shed light on the forms of coups d’état in historical and systematic terms, examining the accompanying cultural shifts in power. What significance does the coup d’état have in times of a general »return to authoritarianism« and a re-emergence of traditional masculinity? What role does the rise of the tech elite play in the weakening of democratic institutions? What new insights can a postcolonial perspective on coups d’état offer? Can the undermining of democracies be curbed in time by identifying and visualising patterns? The Mosse Lectures address these questions, focusing on Europe, the United States, West Africa, and South America.

The complex interplay of visibility in politics can be part of the performance of coups d’état, which, as acts of seizing power, exhibit a unique form of theatricality. From coups captured on camera to the exploitation of social media to undermine the separation of powers, autocratic takeovers frequently resemble political spectacles. It is therefore unsurprising that they have been recounted and filmed so often. This semester’s Mosse Lectures will be complemented by an accompanying program on coups in film, which will be shown on five evenings in January and February 2026, in collaboration with the Zeughauskino at Deutsches Historisches Museum in Berlin.

PLEASE NOTE: The Mosse Lectures take place in the Senatssaal of Humboldt University [Unter den Linden 6]. The room is barrier-free.

Anna-Bettina KaiserAnna-Bettina Kaiser: Rechtswissenschaftlerin; Professorin für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Kaiser ist seit 2016 Teil des Projekts »Constitutionalism under Stress« [CONSTRESS] in Kooperation mit der Princeton University und seit 2019 Co-Direktorin des Integrative Research Institute Law & Society [LSI] der Humboldt-Universität. Zu ihren Fachgebieten gehören Verfassungsrecht [Verfassungen in Krisenzeiten, Meinungsfreiheit], vergleichendes Verfassungsrecht, Verfassungstheorie und die Krise der Rechtsstaatlichkeit. Ihr 2020 erschienenes Buch »Ausnahmeverfassungsrecht« stand im selben Jahr auf der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Deutschlandfunk und DIE ZEIT und wurde mit dem Werner-von-Simson-Preis ausgezeichnet. Zuletzt war sie 2023/24 Fulbright-Stipendiatin und Senior Emile Noël Global Fellow an der New York University.

Legal scholar; Professor of Public Law and the Foundations of Law at Humboldt University, Berlin. Kaiser has been part of the “Constitutionalism under Stress” [CONSTRESS] project in cooperation with Princeton University since 2016 and has been co-director of the Integrative Research Institute Law & Society [LSI] at Humboldt-Universität since 2019. Her areas of expertise include constitutional law [constitutions in times of crisis, freedom of speech], comparative constitutional law, constitutional theory, and the crisis of the rule of law. Her book Ausnahmeverfassungsrecht [The State of Exception in German Constitutional Law], published in 2020, was on the non-fiction bestseller list of ZDF, Deutschlandfunk, and DIE ZEIT and was awarded the Werner von Simson prize. Most recently, she was a Fulbright Scholar and Senior Emile Noël Global Fellow at New York University in 2023/24.

 

 

Mosse Lectures Humboldt winter 2025-26 poster